Sie suchen nach Materialien zur Sprachförderung auf Distanz?

Lernen Sie die Videos zur Sprachförderung für zu Hause kennen und binden Sie diese in Ihren Online-Unterricht ein. 

Mehr erfahren

Sie möchten Fördermaterial bestellen? 

Ob in der Kita oder in der Grundschule – altersgemäßes Fördermaterial ist der Schlüssel für einen erfolgreichen Schulstart.

Direkt bestellen

Sie interessieren sich für Spracherwerb und Sprachförderung und möchten sich weiterbilden?

Unser erfahrenes Team bildet Sie fort - wissenschaftlich fundiert und praxisnah.

Mehr erfahren

 

Promotion Image
 
WIR STÄRKEN KINDER.

Neu! Unsere DfdS-App zur Sprachstandsermittlung für den Elementarbereich!

Sprachstand automatisch messen, Fördereinstieg ermitteln, Entwicklungsfortschritt dokumentieren!

Diese App bietet Ihnen eine digitalisierte Version der bewährten und in der Praxis erprobten Sprachstandsmessung von Deutsch für den Schulstart, mit der Sie den Sprachstand von Vorschulkindern (4 bis 6 Jahre) mit Sprachförderbedarf im Deutschen ermitteln können. Die App erleichtert Ihnen durch eine automatische Analyse die linguistische Auswertung und Dokumentation der Sprachstandserfassung. So werden Sie auch bei der Bildung homogener Fördergruppen unterstützt.

Und so funktioniert die App:

Führen Sie mit einem Kind eine kurzweilige und kindgerechte Sprachstandserhebung am Tablet durch.

Das Kind beschreibt dabei Situationen, die es auf 15 lustigen Bildern sieht. Die sprachlichen Äußerungen des Kindes werden von der App automatisch aufgenommen. Im Anschluss verschriftlichen Sie die Äußerungen des Kindes (Transkription). Mit einem Klick auf „auswerten“ erhalten Sie im Anschluss nicht nur eine Einschätzung zum Sprachstand des Kindes in grundlegenden sprachlichen Bereichen (Satzbau, Wortschatz, Artikelverwendung im Wer-Fall), sondern auch eine Förderempfehlung, also mit welchen Teilen des Fördermaterials von Deutsch für den Schulstart das Kind abhängig von seinem Sprachstand am besten gefördert werden sollte.

 

Die App ermöglicht es Ihnen außerdem, sprachlich einheitliche Sprachfördergruppen zu bilden und außerdem durch weitere Erhebungen den Entwicklungsfortschritt Ihrer Förderkinder festzustellen.

Die Ergebnisse von jedem Kind können Sie als PDF-Dokument abspeichern, was Ihnen die Dokumentation Ihrer Sprachförderung erleichtert.

 

Und all das funktioniert lokal auf Ihrem Tablet, ohne dass sensible Daten auf einen externen Server übermittelt werden und ohne dass Sie eine Internetverbindung benötigen!

Im Anschluss an diese Sprachstandsermittlung können Sie unsere Apps zur Sprachförderung für den Kitabereich (DfdS: Kita-App) oder für den Grundschulbereich (DfdS: Grundschul-App) einsetzen, die umfassende Fördermaterialien für Sie bereitstellen.

Und selbst wenn Sie nicht mit dem Fördermaterial von DfdS arbeiten, können Sie diese App sinnvoll einsetzen, denn sie gibt Auskunft über den Sprachstand der Kinder in ausgewählten Bereichen (wie Satzbau, Wortschatz, Artikelgebrauch), worauf die Sie in Ihrer eigenen Sprachförderung gezielt eingehen können. Außerdem können Sie mit der Appbei wiederholtem Einsatz Erkenntnisseüber den sprachlichen Entwicklungsfortschritt jedes Kindes gewinnen.

Bei der Arbeit mit kindlichen Daten ist es prinzipiell wichtig, gewissenhaft und sorgsam mit personenbezogenen Daten umzugehen. Das nehmen wir ernst und daher haben eine Vorlage für eine Datenschutzerklärung für Sie vorbereitet, die Sie verwenden können, um datenschutzrechtliche Fragen zum App-Einsatz zu klären. Die Vorlage können Sie beispielsweise nutzen, um Einwilligungen für Erziehungsberechtigte zu prüfen und Datenschutzerklärungen vorzulegen.